Sauerteig richtig ansetzen
Ein Sauerteig braucht sehr viel Zeit und Liebe, bis er dir ein richtig leckeres Brot bäckt. Doch dieser Aufwand ist es auf jeden Fall wert.
Am ersten Tag 50 g Vollkornmehl (z.B. Dinkelvollkornmehl) mit 50 ml Wasser in einem Schraubglas (z. B. Marmeladeglas) vermischen. Den Deckel nur auf das Glas legen, sodass noch Sauerstoff dazu kommt. Nun muss der angehende Sauerteig an einen warmen Platz gestellt werden. Dies kann je nach Jahreszeit unterschiedlich sein. Im Sommer reicht es, das Glas auf ein Regal weiter oben hinzustellen. Im Winter eignet sich ein Plätzchen in der Nähe der Heizung.
Wenn du die Höhe des Teiges z.B. mit einem Gummiband markierst, so kannst du nach ca. 24 Stunden bereits sehen, dass er etwas mehr geworden ist. Nun den Teig wieder mit 50 g Mehl und 50 ml Wasser “füttern”. Alles gut verrühren und wieder an den warmen Platz stellen.
Weitere 24 Stunden später, kannst du erneut ein Wachstum feststellen. Der Teig wird immer kräftiger und wächst von Tag zu Tag schneller. Vielleicht kannst du einen säuerlichen Geruch feststellen. Dieser wird sich im Laufe der Zeit verändern. Mach dir keine Sorgen, solange dein Sauerteig nicht schimmelt, ist alles in Ordnung. Wiederhole den Vorgang des Fütterns (50 g Mehl + 50 ml Wasser alle 24 Stunden) so lange, bis sich der Teig im Zeitraum von 24 Stunden verdoppelt hat.
Wenn du regelmäßig bäckst, kannst du den Sauerteig immer wieder verwenden, indem du immer einen Esslöffel davon aufhebst und in ein neues Glas gibst (Je älter und erfahrener dein Sauerteig desto besser erledigt er seine Arbeit 😉).
Den aufgehobenen Sauerteig fütterst du wieder mit 50 g Mehl und 50 ml Wasser. Anschließend kannst du ihn eine Woche im Kühlschrank aufbewahren (Dort wächst er langsamer, da es kälter ist). Willst du etwas länger eine Back-Pause einlegen, weil du z.B. in den Urlaub fährst, kannst du den Teig auch einfach einfrieren.
Für den nächsten Backtag kannst du einfach den Sauerteig in eine Schüssel geben (nicht vergessen: einen Löffel davon in ein frisches Glas, füttern und in den Kühlschrank – fürs nächste Mal) und auf die gewünschte Menge strecken. Z.B. mit 100 g Mehl und 100 ml Wasser füttern und 1 Stunde stehen lassen. Anschließend kannst du diesen wieder zum Brotbacken verwenden.

Kommentare.
grayfox
Ja, so geht ein Sauerteig-Anstellgut. Mein zweiter Versuch lebt jetzt schon seit rund 5 Minuten im Kühlschrank und er fühlt sich pudelwohl 🙂 Für mein Anstellgut verwende ich Roggen-Vollkornmehl, da ich mir einbilde, dass es bekömmlicher ist.