Drücke "Enter" um die Suche zu starten.

Einwegprodukten ein 2. Leben geben

Dass wir der Umwelt zuliebe auf Plastik verzichten sollten, ist jedem klar. Dass dies nicht unbedingt immer umsetzbar ist, wissen auch viele. Doch wenn wir schon Plastik kaufen, so sollten wir es zumindest wertschätzen! Wir sollten darauf achten, ihm zumindest noch ein 2., 3., 4., … Leben zu schenken, vor allem, wenn es sich um beispielsweise Einwegprodukte/-verpackungen handelt.

Hier einige Beispiele:

  • Verpackungen von Klopapier lassen sich hervorragend als Müllsack für Plastikabfälle nutzen. So kannst du deinen Müll in dieser Tüte sammeln und anschließend entsorgen, anstatt einen eigenen Plastiksack dafür zu verwenden.
  • „Einweg“ Schwämme und Lappen lassen sich hervorragend in der Waschmaschine waschen. (Bei 60 oder sogar 90 Grad!) So kann man auch diese „Einwegprodukte“ mehrmals verwenden. Sie halten natürlich nicht so lange, wie Lappen aus Stoff. Aber auf diese Art kann man bereits gekauften/geschenkten „Einwegprodukten“ zumindest noch ein 2.,3.,4. … Leben schenken 😉
  • Einwegrasierer können problemlos öfter benutzen werden. Du kannst sie so lange verwenden, bis die Klinge stumpf ist.

Fallen dir noch mehr Beispiele ein? Teile sie gerne in den Kommentaren.

Falls du keine Einwegprodukte mehr kaufen möchtest und deine alten bereits aufgebraucht hast, so kannst du auf umweltfreundliche Alternativen zurückgreifen. Es gibt mittlerweile für alles eine Alternative, egal ob …

  • Schwamm
  • Lappen
  • Rasierer
  • Abschminkpads
  • Strohhalme
  • Bodenwischtücher – Tipp: wenn du deinen Boden täglich mit einem Bodenwischer (hierfür kannst du z.B. einen Swiffer-Bodenwischer mit gewöhnlichen Mikrofasertüchern, anstatt der Einwegtücher verwenden) reinigst, ist er immer sauber und glänzt, und außerdem kannst du so das Staubsaugen reduzieren und auch noch Strom einsparen 😉

… und das Gute daran: du schonst nicht nur die Umwelt, sondern auch gleichzeitig deinen Geldbeutel! 😉

Ich bin das Früchtchen für Kreatives. Bei mir findest du alles rund ums Basteln, Häkeln, Zeichnen und alles was Spaß macht und künstlerisch ist.

Kommentare.

  • Guter Beitrag,regt wirklich zum Nachdenken an!

  • Ja, dieser Beitrag ist in der Tat anregend, aber nicht zum Nachdenken, sondern zum Aufregen! 😁
    Allein schon der 1. Satz ist ein gutes Beispiel dafür: [Dass wir der Umwelt zuliebe auf Plastik verzichten sollten, ist jedem klar.]
    1) Das Material, um das es sich hier handelt, heißt ‚Kunststoff‘, bzw ‚Polymer‘.
    2) Denk dir alle Dinge aus deinem täglichen Leben weg, die aus Kunststoff gefertigt sind, bzw. Kunststoff enthalten. Da bleibt nicht viel übrig, also hat sich dein Statement: „… der Umwelt zuliebe auf ‚Plastik‘ verzichten…“, auch schon wieder erübrigt, nicht wahr? 🤣
    Oder möchtest du einen Laptop mit einem stabilen Holzgehäuse oder ein Mobiltelefon mit einem schweren Eisenblechgehäuse mit dir herumschleppen? Nee, oder? – also ist die Phrase „auf Kunststoff verzichten müssen“ auch ein Schuss ins Knie, das geht nicht 🤣🤣
    Aber in einem gebe ich dir Recht – wir alle, ohne Ausnahmen, müssen uns wieder weg von der Wegwerfgesellschaft und hin zu einer Wiederverwendungsgesellschaft entwickeln und die vorhandenen Ressourcen so lange nutzen, wie lange es möglich ist. Das schont Portemonnaie + Umwelt.
    Ein paar nützliche Beispiele hast du ohnehin schon angeführt, und die Liste aller Wiederverwendungsmöglichkeiten wäre elendslang 😆
    zB lassen sich Tiefkühlsackerl nach dem Auftauen des Gefriergutes auch wieder verwenden. Ja, das geht. Einfach auswaschen, trocknen, wiederverwenden, das ist total easy.
    Oder … ich achte beim Kauf von Produkten darauf, dass sie in verschließbaren Kunststoffverpackungen angeboten werden, somit kann ich diese anschließend zur mottensicheren Aufbewahrung von Lebensmitteln oder zum Verstauen von diversen Kleinteilen verwenden.
    Übrigens… Wettex- bzw Schwammtücher lassen sich ganz schnell auch im Geschirrspüler ‚refreshen‘ ein. Ein Plätzchen für sie findet sich in jedem noch so vollgeräumten Spüler. 2 bis 3 Mal lassen sie sich problemlos waschen, danach beginnen sie allerdings zu fusseln und müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden – also nicht einfach in den Wald werfen, sondern in die Restmüllbox 🧐