Drücke "Enter" um die Suche zu starten.

Die Bedeutung der Farben

Farben spielen eine wichtige Rolle und geben viele Informationen, unter anderem über die Stimmung des Kindes. Die einzelnen Farben haben verschiedene Bedeutungen, daher sollte man auch auf die Lieblingsfarbe beziehungsweise die bevorzugte Farbe auf dem Papier achten, um richtig darauf reagieren zu können.

Blau steht beispielsweise für Ruhe und Heiterkeit. Wenn das Kind auf seiner Zeichnung sehr viel mit blau arbeitet, steht dies meist mit Selbstbeherrschung im Zusammenhang. Das Kind neigt zum Bettnässen.

Hingegen steht rot für Aktivität, Lebhaftigkeit, Energie, Ehrgeiz und Mut. Sehr viel rot auf dem Papier deutet auf Aggressivität, Wutanfälle und Gewalt hin.

Grün bedeutet Stille, Entspannung, Zufriedenheit, Ausgeglichenheit, Frieden und Hoffnung. Dominiert grün das Zeichenblatt, so bedeutet dies, dass das Kind dazu neigt faul und gehemmt zu werden. Grün kann aber auch in Verbindung mit bestimmten Objekten, wie Zähnen, auf Rebellion und Aggressivität zurückgeführt werden.

Gelb ist die Farbe der Anpassung, Energie, Dynamik und Lust. Sie könnte auf Spannungen innerhalb der Familie hinweisen.

Lila steht für Traurigkeit, Unruhe, Neid, Idealismus und Schamhaftigkeit. Falls lila sehr häufig benutzt wird, deutet dies auf übertriebene Erwartungen in Bezug auf Verantwortung und das Großwerden hin. Das Kind hat Angst, die Anforderungen der Erwachsenen nicht meistern zu können.

Braun ist die Farbe der Ernsthaftigkeit, Bitterkeit, Vorsicht und Bodenständigkeit. Sie bedeutet, dass das Kind möglicherweise noch nicht bereit für so viel Verantwortung ist. Dies kann mit seiner Neigung zur Aggressivität zu tun haben.

Schwarz steht für ein reiches Innenleben, Ängste, Furcht, Zurückhaltung und Schamhaftigkeit. Dominiert diese Farbe die Zeichnung, so sollte man sehr gut auf die Gefühle des Kindes achten, da diese sehr plötzlich aus dem Gleichgewicht geraten können.

Doch auch auf Erwachsene haben Farben eine bestimmte Wirkung. So kann beispielsweise die Farbe orange deine Kreativität fördern oder grün für mehr Harmonie sorgen. Gelb steht für Fröhlichkeit und blau für Ruhe. So können gut gewählte Wandfarben in bestimmten Zimmern von Vorteil sein. Ein blaues Schlafzimmer wird dich eher zur Ruhe kommen lassen und ein gelbes Esszimmer deinen Appetit anregen. Achte also bei der Auswahl deiner Wandfarbe auf die Bedeutung deiner Lieblingsfarben, vielleicht verraten sie dir sogar etwas über dich.

Hierbei sollte man aber beachten, dass die verschiedensten Farben in unterschiedlichen Kulturen auch verschiedene Bedeutungen haben. Mehr dazu erfährst du hier.

Links:

https://99designs.de/blog/design-tipps/bedeutung-der-farben/
https://imbstudent.donau-uni.ac.at/mmd_eeducation12_2/kulturspezifische-farbenbedeutung/

Buchempfehlungen:

Kommentare.

  • wow! der nächste interessante Beitrag aus dieser Serie. also, was man alles aus einer Zeichnung herauslesen kann, das ist echt faszinierend.
    jetzt freue ich mich schon auf die Fortsetzung! 🙂