Die 20 Grapheme einer Kinderzeichnung
Jede Zeichnung setzt sich aus verschiedenen Zeichen zusammen, die man auf verschiedene Art und Weise deuten kann. Armin Krenz teilt diese in 20 Grapheme ein, welche einem bestimmten Alter zugeordnet werden können.
Diese Symbole können jedoch nicht nur auf Kinderzeichnungen gefunden, sondern auch im Spielverhalten eines Kindes beobachtet werden, wie z.B. das Linienziehen mit einem Spielzeugauto. Durch dieses Verhalten wiederholen Kinder die Entwicklung ihrer ersten Lebensjahre, welches ein wesentlicher Bestandteil ihrer Entwicklung ist. So zeichnet ein Kind senkrechte Linien, wenn es die Zeit zwischen dem dritten und dem fünften Monat nach der Zeugung durch das Zeichnen wiederholt erlebt.
Kinderzeichnungen sind viel mehr, als nur irgendwelche bedeutungslosen Kritzeleien. Die Bedeutungen der unterschiedlichen Farben und Formen können Eltern viele Informationen über ihr Kind und dessen Gefühle verraten.

Buchempfehlungen:
Kommentare.
grayfox
Es ist interessant zu erfahren, was sich alles aus einem selbst gezeichneten Kunstwerk unserer Sprösslinge so alles ableiten lässt. Ich vermisse allerdings bei der Aufzählung, dass man beim Versuch aus der Zeichnung allein den Gemütszustand des Kindes zu interpretieren, völlig danebenliegen kann. Darum lieber mit den Kindern darüber sprechen und sich von ihnen erzählen lassen, was sie da tolles gezeichnet haben. Alleine durchs miteinander Reden lassen sich oftmals viele Missverständnisse bereits im Vorfeld aufklären, das erspart viel Kopfzerbrechen und falsche Vermutungen.