Vegane Kinderernährung
Dass eine vegane Ernährung durchaus bedarfsdecken und sogar sehr gesund sein kann haben wir bereits im Beitrag “Vegan isst gesund” erklärt. Doch wie ist das mit veganer Kinderernährung?
Vegane Ernährung bei Säuglingen und Babys
Eine häufig gestellte Frage ist: “Ist Muttermilch eigentlich vegan?”
Denn schließlich ist es ja auch Milch, oder?!
JA, Muttermilch ist vegan! Denn beim Veganismus geht es in erster Linie um das Wohl der Tiere, die eigene Muttermilch schadet aber keinem Tier und ist somit vegan, obwohl sie von einem Lebewesen stammt.
Säuglingsanfangsnahrung gibt es mittlerweile auch auf Sojabasis bzw. für Allergiker auch z.B. mit Hafer, …
An dieser Stelle sollte noch einmal erwähnt werden, dass die eigene Muttermilch immer das Beste für ein Kind ist und durch nichts in gleicher Qualität ersetzt werden kann. Stillen ist also immer das Beste für dein Baby. Ist die Mutter gut versorgt, so bekommt das Kind auch alle essentiellen Nährstoffe in ausreichender Menge. Eine vegane Stillzeit ist problemlos möglich, solange die Mutter auf ihren erhöhten Nährstoffbedarf während der Stillzeit achtet.
Ist das Baby bereits größer, ernährt sich nicht mehr überwiegend von Muttermilch und soll ebenfalls keine tierischen Lebensmittel zu sich nehmen, so muss man auch hier auf alle essentiellen Nährstoffe bzw. Supplemente und die richtige Dosierung achten.
Videoempfehlung:
https://www.youtube.com/watch?v=lP9x9NWkC7k
Vegane Ernährung bei Kindern im Allgemeinen
Immer wieder tauchen Schlagzeilen auf, wie “vegane Kinderernährung ist Körperverletzung”, “Kind an veganer Ernährung verstorben”, …
Kinder haben einen höheren Bedarf an gewissen Nährstoffen, doch diese lassen sich mit einer ausgewogenen und gut geplanten, rein pflanzlichen Ernährung ausreichend abdecken.
So betonen folgende Ernährungsgesellschaften …
- Academy of Nutrition and Dietetics (AND)
- Direção-Geral da Saúde (DGS)
- Dietitians of Canada (CD)
- National Health and Medical Research Council of Australia (NHMRC)
- British Nutrition Foundation (BNF)
… dass eine vegane Ernährungsweise in jeder Phase des Lebens (Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, Senioren, Athleten) bedarfsdeckend dein kann.
Abschließen kann man sagen, dass man sich generell über den erhöhten Nährstoffbedarf von Kindern informieren sollte, um sie dann ausreichend versorgt zu können, egal für welche Ernährungsweise man sich entscheidet.
Buchempfehlungen: