Drücke "Enter" um die Suche zu starten.

Urteile nicht nach dem Äußeren!

Ein großer Teil der Lebensmittel mit braunen Flecken, einem bereits abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatum etc. sind noch problemlos genießbar, doch leider landen sie sehr häufig im Müll.

Jedes Jahr werden ca. 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen, gleichzeitig müssen aber 821,4 Millionen Menschen hungern!

Egal ob krumme Gurke, Apfel mit braunen Flecken oder ein Joghurt, das bereits seit 2 Tagen abgelaufen ist, den Wert eines Lebensmittel macht man nicht von diesen Indikatoren abhängig. Schmecken, Riechen, Tasten. Das sind die Instrumente zur Bewertung eines Lebensmittels, nicht das Aussehen alleine!

Aus nicht mehr ganz so schönen Äpfeln kann man Kompott kochen oder einen leckeren Apfelstrudel backen. Nichts muss weggeschmissen werden, solange es nicht verdorben ist!

Also lasst uns die Akzeptanz für Diversität, die wir uns in unserer Gesellschaft wünschen (groß, klein, alt, jung, hellhäutig, dunkelhäutig, …), auch auf unsere Lebensmittel übertragen.

Beurteile einen Menschen nicht aufgrund seines Aussehens, seiner Herkunft, …
Urteile aber genauso wenig über die Qualität eines Lebensmittels aufgrund von Flecken, Dellen, Mindesthaltbarkeitsdatum, …

Auch ein Apfel mit braunen Flecken hat es sich nicht verdient im Müll zu landen!

Verrate uns gerne dein Lieblingsrezept gegen Lebensmittelverschwendung in den Kommentaren!

Mehr Inspirationen für Restl-Rezepte findest du im WWF-Kochbuch „Der beste Rest“. (Hier gehts zum kostenlosen Download) Auch unser Rezept „veganer Reis-Eintopf“ ist im Kochbuch zu finden.

Kommentare.

  • Servus Ella!
    Ich sehe das genau so. Das Mindeshaltbarkeitsdatum (MHD) sagt ja nur aus, bis zu welchem Zeitpunkt der Hersteller gewährleisten muss, dass ein Lebensmittel im ungeöffneten Zustand und unter den am Produkt angegebenen Lagerungsbedingungen, seine typischen Eigenschaften wie Geruch, Geschmack, Farbe und Nährstoffe, aber vor allem die Genusstauglichkeit behält – und zwar mindestens. Wenn dieser Zeitraum sehr kurz gewählt wird, dann besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass doch viele Konsumenten dem aufgedruckten Datum blind vertrauen und durchaus noch genießbare Lebensmittel entsorgen. Dieses wiederum erhöht Umsatz und in weiterer Folge Gewinn des Produktionsbetriebes, der Transport- und Lagerkette und des Handels.
    Volkswirtschaftlich ist diese Überlegung super, aber umwelt-, energie- und ressourcenpolitisch ein Graus.

  • [Auch ein Apfel mit braunen Flecken hat es sich nicht verdient im Müll zu landen!]
    Richtig! Deshalb werfe ich ihn auch aus dem Fenster, das macht viel mehr Spaß 😀
    Leider haben viele Menschen verlernt, den Wert der Lebensmittel zu schätzen – ein Grund dafür sind die niedrigen Preise. Wenn ich für einen Apfel nur 40 ct zahle, dann ist er mir auch nicht mehr wert. Wozu sich da die Mühe machen, braune oder unansehnliche Stellen auszuschneiden, oder den Apfel zu Apfelmus zu verarbeiten, oder einen Strudel draus zu backen? Wenn ich ein Glas Apfelmus brauche oder ein Stück Apfelstrudel essen will, dann kaufe ich es mir eben, es kost ja nix 😉
    Das sind eben die Schattenseiten der Wohlstandsgesellschaft, aber es beginnt auch schon ein Umdenken und der Schutz der wertvollen, weil nicht unendlich verfügbaren Ressourcen, rückt wieder in den Fokus der Gesellschaft.

  • Der Adventkalender ist eine Bereicherung!!❤